Unerwünschte Werbeanrufe unterbinden!
Es dürfte jedem schon einmal passiert sein: Ein unerwünschter Anrufer meldet sich und bietet seine Waren und Dienstleistungen an. Das ist zumindest ärgerlich, kann aber gerade i
Rechtsanwalt Silvio Lindemann im Interview mit mdr Sachsenradio. Herbstzeit gleich Grippezeit – Was gilt arbeitsrechtlich?
Auch betreffend Corona bestehen weiterhin hohe Zahlen bei den Infektionen. In Pflegeeinrichtungen wurden daher bereits interne Tests eingeführt; in vielen Unternehmen ist der hohe
Neuregelung der Betriebsratsvergütung kommt
Das Bundeskabinett hat am 01.11.2023 ein Gesetz zur Vergütung von Betriebsräten beschlossen. Ein entsprechender Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsverfassun
kmk Steuerberatung eröffnet Niederlassung Pirna
Wir gratulieren unserer Schwestergesellschaft kmk Steuerberatungsgesellschaft mbH zur Eröffnung der Niederlassung am Standort Pirna. Da wir die Fähigkeiten und den Einsatz unsere
Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung
Auch dieses Jahr hatten sich wieder mehrere Arbeitsgerichte mit außerordentlichen fristlosen Kündigungen von Arbeitsverhältnissen wegen sexueller Belästigung zu befassen. Die R
Schadenersatz wegen Verwendung von Video-/Fotoaufnahmen von Arbeitnehmern
Das LAG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein ehemaliger Arbeitnehmer Anspruch auf Schadenersatz gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber in Höhe von 10.000 Euro nach Art. 82 DS
Kein Schadenersatz wegen Facebook Datenleck
Zahlreiche von einem Datenschutzverstoß betroffene Facebook-Nutzer machen derzeit bundesweit gegen den amerikanischen Betreiber Meta Platforms Schadenersatz geltend. Hintergrund i
Die persönliche Haftung des Geschäftsführers – ein stetes Minenfeld
Geschäftsführer einer GmbH, wie auch Vorstände einer Aktiengesellschaft, wähnen sich häufig in trügerischer Sicherheit, wenn es um Haftungsrisiken geht. Zwar besteht vom Grun
Bürokratieabbau trifft auf Arbeitsrecht
Am 30.08.2023 hat das Bundeskabinett die Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) beschlossen, welches einen wesentlichen Beitrag zum Abbau von bürokratischen Hür
Äußerungen in Chat-Gruppen – Kündigung möglich
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinem Grundsatzurteil vom 24.08.2023 (Az. 2 AZR 17/23) entschieden, dass rassistische Äußerungen in Chatgruppen eine außerordentliche Kündigun