- pkl News
- Kanzleinachrichten
- Arbeitsrecht
- Bank- und Kapitalmarktrecht
- Erbrecht
- Erneuerbare Energien
- Energierecht
- Familienrecht
- Gewerbemietrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Immobilienrecht
- Insolvenzrecht
- Kaufrecht
- Maklerrecht
- Markenrecht
- Mietrecht
- Sanierung und Restrukturierung
- Wettbewerbsrecht
- Zwangsversteigerungsrecht
- Sonstige Rechtsgebiete
- über uns
- Recht
- Steuern
- Sanierung
- Insolvenz
Arbeitsrechtliche Fragen zur Selbstquarantäne, vorgezogenen Weihnachtsferien und „großzügigen“ Home-Office Lösungen – Herr Rechtsanwalt Silvio Lindemann im mdr-Interview
Sind konkretere Arbeitsschutzregeln für Arbeitgeber erforderlich? Was bedeutet Selbstquarantäne? Was müssen Arbeitnehmer beachten, wenn sie sich ohne Symptome in Selbstquarantäne begeben wollen? Was ist mit großzügiger Home-Office Lösung gemeint? Müssen Arbeitgeber wegen vorgezogener Weihnachtsferien freistellen? Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Silvio Lindemann beantwortete diese Fragen aus dem Arbeitsrecht in Zeiten von Corona in einem mdr Sachsenradio-Interview am 26.11.2020.
Ist Kritik an den Corona-Schutzmaßnahmen auch am Arbeitsplatz zulässig – Herr Rechtsanwalt Silvio Lindemann im Interview mit mdr Sachsen
Wie weit darf Corona Kritik am Arbeitsplatz gehen? Ab wann stört man den Betriebsfrieden? Wann droht die Kündigung? Herr Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Silvio Lindemann beantwortete diese Fragen aus dem Arbeitsrecht in Zeiten von Corona in einem mdr Sachsenradio-Interview am 23.11.2020.
Gesetzesänderung zur Geschäftsführerhaftung und insolvenzrechtlichen Zahlungsverboten
Das Bundeskabinett hat am 14.10.2020 bereits den Regierungsentwurf des SanInsFoG verabschiedet, der mit weiteren Überraschungen aufwartet. Begrüßenswert ist zunächst, dass die bislang in den gesellschaftsrechtlichen Gesetzen verstreuten Zahlungsverbote (§ 64 GmbHG und die Parallelregelungen in § 92 Abs. 2 AktG, § 130a Abs. 1, auch i.V.m. § 177 Satz 1 HGB, § 99 GenG) in die Insolvenzordnung verlagert und rechtsformneutral …
Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei nicht voll eingezahltem Stammkapital – Ein Dilemma? Der Ausweg!
Nicht selten kommt es vor, dass ein GmbH-Gesellschafter schwerwiegend gegen seine Pflicht als Gesellschafter verstößt (z.B. strafbare Handlungen zum Nachteil der Gesellschaft). Dann fragen sich Mitgesellschafter häufig, wie man diesen „renitenten“ Gesellschafter sprichwörtlich „loswerden“ kann. Dann ist man schon froh, wenn man in der Satzung eine Regelung findet, wonach der Geschäftsanteil des Gesellschafters in diesen Fällen aus wichtigem Grund eingezogen …